Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Der Schulgemeinschaft unserer Schule ist es wichtig, dass alle Schüler*innen an der Schule willkommen sind. |
|||||
Der Anspruch der Schule, alle Schüler*innen der Umgebung aufnehmen zu wollen, wird deutlich kommuniziert. |
|||||
Die Schule setzt sich zur Aufgabe, allen die uneingeschränkte Teilhabe am Schulleben zu ermöglichen (z.B. Barrierefreiheit, Leitsysteme, angemessene Sanitärräume). |
|||||
Die Schule verfolgt kontinuierlich das Ziel, Lernbarrieren für Schüler*innen zu minimieren. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Themen und Inhalte der Lehr-Lernszenarien im Unterricht sind so gewählt, dass sie eine Bearbeitung auf unterschiedlichen Niveaustufen ermöglichen. |
|||||
Die Lehr-Lernszenarien im Unterricht berücksichtigen unterschiedliche Lernwege und Lernzeiten. |
|||||
Die Lehr-Lernszenarien im Unterricht stellen hohe Leistungserwartungen an alle Schüler*innen und berücksichtigen dabei individuelle Leistungspotentiale. |
|||||
Die Lehr-Lernszenarien im Unterricht berücksichtigen unterschiedliche Interessen von Schüler*innen. |
|||||
Die Lehr-Lernszenarien im Unterricht zielen auf ein möglichst selbstständiges Lernen der Schüler*innen ab. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schulkultur ist geprägt durch gegenseitige Achtung und einen wertschätzenden Umgang mit Verschiedenheit. |
|||||
Wechselseitige Hilfe und Unterstützung der Schüler*innen untereinander sind selbstverständlich. |
|||||
Es ist selbstverständlich, dass alle Schüler*innen an Aktivitäten, auch außerhalb des Unterrichts, teilnehmen können. |
|||||
Die Lehrkräfte und das gesamte pädagogische Personal der Schule reagieren einheitlich auf unsoziales, diskriminierendes Verhalten, wie z. B. Beleidigungen, Ausgrenzungen oder Mobbing. |
|||||
Es finden regelmäßig Aktivitäten statt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schulleitung vertritt das Leitbild einer inklusiven Schule nach innen und außen. |
|||||
Der Schulleitung ist es wichtig, dass sich alle Schüler*innen an der Schule willkommen und wertgeschätzt fühlen. |
|||||
Die Schulleitung tritt dafür ein, dass es an der Schule keine Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen gibt. |
|||||
Die Schulleitung plant den Personaleinsatz unter Berücksichtigung der schulischen Förderstrukturen. |
|||||
Die Schulleitung fördert die Weiterentwicklung einer kooperativen Teamkultur. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Individuelle Lern- bzw. Förderpläne werden im Team erstellt. |
|||||
Es findet eine gemeinsame und aufeinander abgestimmte Unterrichtsplanung statt. |
|||||
Es findet eine gemeinsame Reflexion des aufeinander abgestimmten Unterrichts statt. |
|||||
Zeiten für notwendige Absprachen zwischen den beteiligten Professionen werden in der Jahresplanung berücksichtigt. |
|||||
Die Schule kooperiert mit externen Fachleuten (z.B. Logopädie, Therapeuthen, Jugendamt). |
|||||
Die Schule informiert Eltern über außerschulische Unterstützungsangebote. |
|||||
Wir nehmen uns gemeinsam mit den Lehrkräften als Team wahr, das an gemeinsamen Zielen und Aufgaben arbeitet. |
|||||
Unterschiedliche Kompetenzen werden an der Schule wertgeschätzt und können eingebracht werden. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Stundenplanung berücksichtigt Zeitfenster für Teambesprechungen. |
|||||
Neuem Personal wird geholfen, sich in der inklusiven Schule einzuarbeiten. |
|||||
Die Umsetzung inklusiver Praktiken stellt einen Schwerpunkt der schulinternen Qualifizierungsmaßnahmen dar. |
|||||
Ich fühle mich in der Lage, Lernprozessdiagnosen durchzuführen und individuelle Lernpläne zu erstellen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Der Unterricht berücksichtigt die verschiedenen Voraussetzungen zum Lernen der Schüler*innen. |
|||||
Im Unterricht gibt es Möglichkeiten, Aufgaben auf unterschiedlichen Wegen zu bearbeiten. |
|||||
Binnendifferenzierung findet im Unterricht regelmäßig statt. |
|||||
Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal sind gemeinsam für alle Schüler*innen der Klasse verantwortlich. |
|||||
Lernbegleitung ist selbstverständlicher Teil meiner pädagogischen Arbeit. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Lernausgangslagen aller Schüler*innen werden beim Schuleintritt erfasst. |
|||||
Die individuellen Lernentwicklungen der Schüler*innen werden regelmäßig ermittelt. |
|||||
Die individuellen Lernentwicklungen der Schüler*innen werden dokumentiert. |
|||||
Die Schüler*innen erhalten Feedback über ihre Lernentwicklung. |
|||||
Die Lernentwicklung der Schüler*innen wird mit den Eltern besprochen. |