Das Thema Sprachbildung ist an unserer Schule fester Bestandteil der schulischen Qualitätsarbeit.
Lehrkräfte und das pädagogische Personal verstehen Sprachbildung als durchgängiges Prinzip ihrer Arbeit.
An unserer Schule wird die Sprachenvielfalt der Schülerschaft wertgeschätzt.
In den Absprachen zur Qualitätsentwicklung der Schule sind Festlegungen zum Einsatz von Ressourcen für Sprachförderung getroffen.
Für Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Sprachförderbedarf gibt es Angebote in zusätzlicher Lernzeit.
In den schuleigenen Arbeitsplänen sind fachübergreifende Maßnahmen zur durchgängigen Sprachbildung verankert.
In den den schuleigenen Arbeitsplänen sind fachspezifische Maßnahmen zur durchgängigen Sprachbildung verankert.
In den schuleigenen Arbeitsplänen sind sowohl die Einführung als auch die Nutzung von Methoden zur Sprachbildung beschrieben (z.B. Lesestrategien, Umgang mit Operatoren).
In den schuleigenen Arbeitsplänen werden sprachbildende Unterrichtsmaterialien und Organisationsformen beschrieben (z.B. Glossare, Texterschließungsstrategien, Tandemlesen, temporäre Lerngruppen).
Es existiert eine fächerübergreifende Arbeitsgruppe zum Thema Sprachbildung und -förderung.
Es sind Verantwortliche zum Thema Sprachbildung und -förderung festgelegt.
Zeit für die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit zur Sprachbildung ist im Schulalltag fest eingeplant (z.B. im Rahmen von Fachkonferenzen oder Studientagen).
Es existieren außerschulische Kooperationspartnerschaften zum Thema Sprachbildung, z.B. mit Bibliotheken, Schulberaterinnen oder Lesepatinnen.
Wir sind über die Vorhaben im Bereich Sprachbildung informiert.
Ich kenne Möglichkeiten der Fortbildung und Qualifikationen im Bereich der Sprachbildung.
Ich informieren mich regelmäßig zu Themen der Sprachbildung (z.B. mittels Fachbriefen, Fachliteratur).
Ich nehme Fortbildung- bzw. Qualifizierungsmöglichkeiten zur Sprachbildung wahr.
Ich nutze den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zur Vertiefung meiner Kenntnisse im Bereich Sprachbildung.
Das Thema durchgängige Sprachbildung ist im schulinternen Fortbildungskonzept berücksichtigt.
Es gibt schulinterne Fortbildungsmöglichkeiten zur Sprachbildung.
Fortbildungsinhalte zum Thema Sprachbildung werden in schulischen Gremien kommuniziert.
Fortbildungsinhalte finden Berücksichtigung im Unterricht und der weiteren schulischen Arbeit.
In meinem Unterricht üben die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich beim Zuhören kurze Notizen aufschreiben können.
In meinem Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler Lesestrategien anzuwenden (z.B. Überfliegen, Markieren von Textstellen).
In meinem Unterricht üben die Schülerinnen und Schüler das Wiedergeben von Informationen anhand verschiedener Medien (z.B. Sachtexte, Filme oder Hörbücher).
In meinem Unterricht üben die Schülerinnen und Schüler Tabellen, Grafiken und Diagramme zu verstehen.
In meinem Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler viele Möglichkeiten, sich mündlich und schriftlich zu äußern.
In meinem Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheiten, Vorträge zu halten.
In meinem Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheiten, Texte zu schreiben (z.B. Lösungswege, Protokolle, Erörterungen).
In meinem Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Textmuster als Vorlage (z.B. Brief, Protokoll).
In meinem Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Formulierungshilfen zur Unterstützung.
In meinem Unterricht achte ich darauf, dass Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig zuhören.
In meinem Unterricht achte ich darauf, dass die Schülerinnen und Schüler in Gesprächen auf Andere eingehen.
In meinem Unterricht lernen die Schüler*innen Alltags-, Bildungs- und Fachsprache situationsgemäß anzuwenden.
In meinem Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler Strategien zur Erschließung und Ableitung von Bedeutungen anzuwenden.
In meinem Unterricht werden Wörter und Formulierungen aus verschiedenen Sprachen einbezogen und verglichen.
In meinem Unterricht wird die Bedeutung von Operatoren (z.B. Benennen, Erläutern, Diskutieren) und die damit verbundene Sprachhandlung vermittelt.
Es gibt Vereinbarungen an der Schule zur systematischen Diagnostik der Sprachkompetenz.
An der Schule werden auf der Basis der Diagnoseergebnisse bei Bedarf spezifische Sprachfördermaßnahmen abgeleitet.
An der Schule werden Sprachfördermaßnahmen integrativ im Unterricht durchgeführt.
An der Schule werden additive Sprachfördermaßnahmen in zusätzlicher Lernzeit durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten regelmäßig Rückmeldungen zur Entwicklung ihrer Sprachkompetenz.
Die Eltern erhalten regelmäßig Rückmeldungen zur Entwicklung der Sprachkompetenz ihrer Kinder.
An unserer Schule wird die Sprachkompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler dokumentiert (z.B. Portfolio).