Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die schulische Qualitätsentwicklung formuliert deutlich das Ziel, die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten zu fördern. |
|||||
An der Schule besteht Konsens darüber, dass Wohlbefinden und Leistung zusammenhängen. |
|||||
Es gibt Evaluationen zur Gesundheitsqualität an meiner Schule. |
|||||
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung werden weiterentwickelt. |
|||||
Gesundheitsförderung ist Bestandteil der pädagogischen Arbeit. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
An der Schule wird auf eine gesunde Ernährung geachtet. |
|||||
An der Schule wird gesundes Essen angeboten. |
|||||
Die Zeiten für die Einnahme von Mahlzeiten sind so bemessen, dass alle in Ruhe essen können. |
|||||
Während des Essens herrscht eine angenehme Atmosphäre. |
|||||
Die Bedeutung gesunder Ernährung wird durch verschiedene außerunterrichtliche Angebote aufgegriffen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Der Schulalltag bietet Schüler*innen Möglichkeiten zur Entspannung. |
|||||
Der Schulalltag der Schüler*innen sieht Zeiten von Anspannung und Entspannung in angemessenem Wechsel vor. |
|||||
Schüler*innen können Angebote zur Stressbewältigung wahrnehmen. |
|||||
Ich vermittle den Schüler*innen, wie sie schwierige Situationen bewältigen können. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
An der Schule gibt es Verhaltensregeln des sozialen Miteinanders. |
|||||
An der Schule wird darauf geachtet, dass sich alle an soziale Verhaltensregeln halten. |
|||||
Die Lehrkräfte gehen respektvoll mit den Schüler*innen um. |
|||||
Das weitere pädagogische Personal geht respektvoll mit den Schüler*innen um. |
|||||
An der Schule wird einheitlich auf unsoziales Verhalten reagiert. |
|||||
Hilfsbereitschaft und Unterstützung sind an der Schule selbstverständlich. |
|||||
An der Schule werden Konflikte fair gelöst. |
|||||
An der Schule gibt es für Schülerinnen Angebote zur Krisen- und Konfliktbewältigung (z.B. Streitschlichterinnen, Konfliktlotsen, Vertrauenslehrkräfte etc.). |
|||||
Das schulinterne Krisenteam tagt anlassfrei mehrmals im Schuljahr. |
|||||
Bei schulischen Krisen können wir auf Routinen des schulinternen Krisenteams zurückgreifen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Der Schulhof ist mit bewegungsfördernden Spielgeräten und Spielflächen ausgestattet. |
|||||
Es gibt genügend Spiel- bzw. Sportangebote für drinnen und draußen. |
|||||
Für eine aktive Pause stehen Spiel- und Sportgeräte zur Verfügung. |
|||||
An der Schule gibt es Sport- und Bewegungsangebote, an denen die Schüler*innen freiwillig teilnehmen können. |
|||||
Die Sport- und Bewegungsangebote werden von den Schüler*innen gut angenommen. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
An der Schule werden Projekte zur Suchtprävention durchgeführt. |
|||||
Es gibt Projekte zum Thema Spielsucht. |
|||||
Informationen zu Ansprechpartner*innen für Suchthilfe sind für jeden leicht zugänglich. |
|||||
An der Schule wird streng darauf geachtet, dass nicht geraucht wird. |
|||||
An der Schule gibt es klare Absprachen zum Vorgehen bei Verdacht auf Suchtmittelgebrauch. |
|||||
An der Schule wird Suchtmittelgebrauch (z.B. Rauchen, Alkohol) geahndet. |
|||||
Bei schulischen Veranstaltungen (Festen) wird kein Alkohol angeboten. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
An der Schule wird auf Sauberkeit geachtet. |
|||||
An der Schule wird auf Hygiene (z.B. Hände waschen) geachtet. |
|||||
In den Toilettenräumen gibt es (Toiletten-)Papier und Seife. |
|||||
Die Unterrichtsräume werden regelmäßig gelüftet. |
|||||
An der Schule wird darauf geachtet, Lärm in den Räumen und Gängen zu vermeiden. |
|||||
Für die Schüler*innen gibt es Plätze, an die sie sich zurückziehen können. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Die Schulleitung setzt sich für das Thema Gesundheit ein. |
|||||
Die Schulleitung kooperiert mit außerschulischen Kooperationsinstanzen zur Gesundheitsförderung. |
|||||
Die Schulleitung sorgt bei Konflikten dafür, dass Maßnahmen zur Lösung ergriffen werden. |
|||||
Die Schulleitung fördert das soziale Miteinander. |
|||||
Die Schulleitung nimmt Belastungen der Kooperationsinstanzen wahr. |
|||||
Die Schulleitung geht wertschätzend mit mir um. |
|||||
Ich kann Belastungssituationen mit der Schulleitung besprechen. |
|||||
Die Schulleitung unterstützt die Einrichtung einer Arbeitsgruppe, die sich für gesundheitliche Belange an der Schule einsetzt. |
|||||
Die Schulleitung sorgt für ein funktionierendes Sicherheitskonzept (Brandschutz, Arbeitsschutz, Evakuierungsplan). |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Eltern mit Kenntnissen aus dem Gesundheitsbereich unterstützen zeitweise im Unterricht/ bei Projekten. |
|||||
Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich unterstützen zeitweise im Unterricht/ bei Projekten. |
|||||
Außerschulische Expertise wird für die Gesundheitsförderung an der Schule genutzt. |
|||||
Es gibt Kooperationen mit Suchthilfe-Einrichtungen. |
|||||
An der Schule wird Wert darauf gelegt, mit Eltern zur Gesundheit des Kindes/ der Kinder ins Gespräch zu kommen. |
|||||
Die Schule bietet Informationen zur Gesundheitsförderung (Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Sucht) für Eltern an. |
|||||
Eltern werden über das Essensangebot der Schule informiert. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Ich kenne meine individuellen Belastungsfaktoren. |
|||||
An meiner Schule lerne ich konstruktive Bewältigungsstrategien im Umgang mit beruflichen Belastungen kennen. |
|||||
Ich nutze Strategien, um Belastungen im schulischen Alltag zu minimieren. |
|||||
Ich erhalte Unterstützung, wie ich mit Stressfaktoren umgehen kann. |
|||||
Ich kann mich an meiner Schule auch einmal zurückziehen. |
|||||
Ich finde Sinn in der täglichen Arbeit. |
|||||
Ich erhalte Anerkennung für die tägliche Arbeit. |
|||||
Ich erhalte ausreichende Fortbildungen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung. |
|||||
Die Schulleitung analysiert regelmäßig die psychischen Belastungsfaktoren von Lehrkräften und dem weiteren pädagogischen Personal. |
Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? | Trifft überhaupt nicht zu | Trifft eher nicht zu | Trifft eher zu | Trifft voll und ganz zu | Kann ich nicht beurteilen |
---|---|---|---|---|---|
Im Unterricht wird die (Mit-)Verantwortung der Schüler*innen an einer gesunden Lebensweise deutlich herausgestellt. |
|||||
Im Unterricht wird gelernt, wie man sich gesund ernährt. |
|||||
Im Unterricht wird auf ein lärmsensibles Verhalten geachtet. |
|||||
Im Unterricht wird die Bedeutung von Bewegung für eine gesunde Lebensweise thematisiert. |
|||||
Ich plane in meinem Unterricht regelmäßig Bewegungsphasen ein. |
|||||
Ich plane in meinem Unterricht regelmäßig Entspannungsphasen ein. |